zurück

Milchschorf oder Kopfgneis?

Verwechslungsgefahr bei Milchschorf und Kopfgneis

Milchschorf und Kopfgneis werden häufig verwechselt. Doch während es sich beim Kopfgneis um eine harmlose Überproduktion der Talgdrüsen handelt, die meist schnell von alleine wieder verschwindet, ist bei Milchschorf meist eine Behandlung notwendig. Auch wenn sich die Symptome auf den ersten Blick ähneln, gibt es eindeutige Unterscheidungsmerkmale.

Kopfgneis tritt oft bereits in den ersten drei Lebensmonaten auf und klingt meist innerhalb eines Jahres wieder ab. Die gelblichen Schuppen sind weich und fettig, wobei die betroffenen Stellen kaum oder gar nicht jucken.

Milchschorf entwickelt sich hingegen erst nach dem dritten Lebensmonat. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt. Milchschorf kann sich im weiteren Verlauf zu einer Neurodermitis (atopisches Ekzem) entwickeln. Die gelblichen Schuppen sind fest, die darunter liegende Haut gerötet und entzündet. Durch den starken Juckreiz sind Babys oder Kleinkinder mit Milchschorf oft sehr reizbar und schlafen schlecht. Sie versuchen die Schuppen abzukratzen. Dadurch entzündet sich die Haut weiter und Krankheitserreger können in die entstehenden Wunden eindringen.

Infografik: Hat mein Baby Milchschorf oder Kopfgneis?

Du bist dir nicht sicher, ob es sich bei deinem Kind um Milchschorf oder Kopfgneis handelt? Frag deinen Kinderarzt, er kann die richtige Diagnose stellen und dich über Behandlungsmöglichkeiten informieren.

 

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

  Milchschorf Kopfgneis
Aussehen der Schuppen Fest, gelblich bis bräunlich Weich, fettig, gelblich bis
bräunlich
Hautrötungen Unter den Schuppen entzündet
und gerötet, oft nässend
Unter den Schuppen nicht
gerötet
Erstmaliges Auftreten Nach dem dritten Lebensmonat Erste Lebenswoche bis dritter
Lebensmonat (in seltenen
Fällen bis zum Schulalter)
Juckreiz Starker Juckreiz, Folge:
Schmerzen aufgrund
aufgekratzter Stellen 
Kein bis leichter Juckreiz
Betroffene Körperstellen meist Kopfhaut, aber auch
Gesicht,Nacken und
Windelbereich
vor allem Kopfhaut, aber auch
auf der Haut im Windelbereich,
am Rumpf und den
Gliedmaßen
Allgemeinbefinden Stark beeinträchtigt (Kinder
sind unruhig, schlafen
schlecht, kratzen sich)
Kaum beeinträchtigt
Behandlung Ärztliche Behandlung,
Juckreizstillende Maßnahmen,
Ablösen der Krusten
Schonendes Ablösen der
Krusten bzw. Schuppen
möglich

Was ist Milchschorf bei Babys?

Etwa bei jedem 10. Säugling tritt nach den ersten 3 Lebensmonaten Milchschorf auf – eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine schuppige Hautveränderung bei Babys und Kleinkindern. Die betroffenen Hautstellen erinnern an angebrannte, eingetrocknete Milch, daher der Name Milchschorf.

 

Wie erkenne ich Milchschorf?

Zunächst treten beim Baby trockene Stellen der Haut auf. Später zeigen sich feste gelb-braune Schuppen und Krusten, die vor allem an der Kopfhaut, im Gesicht, Nacken und im Windelbereich, aber auch am Rumpf und den Gliedmaßen auftreten können. Unter der Kruste ist die Haut gerötet und entzündet. In der Regel entwickelt sich Milchschorf erst nach den ersten 3 Lebensmonaten bei Babys. 

Aufgrund der ähnlich aussehenden Hautveränderungen wird Milchschorf oft mit dem häufigeren, aber harmloseren Kopfgneis verwechselt. Im Gegensatz zu Kopfgneis kann Milchschorf für die Kleinen sehr unangenehm sein: Die betroffenen Hautstellen jucken oftmals stark, was die Babys unruhig und reizbar macht und oftmals auch zu unruhigem Schlaf führt. Manche Babys kratzen sich diese Stellen sogar blutig. Die entstandenen Wunden können Erregern dann als Eintrittspforte dienen und Entzündungen hervorrufen. Um dies zu verhindern, ist es sinnvoll, den Juckreiz durch Beseitigung der Schuppen unter ärztlicher Aufsicht zu lindern. 

Mutter behandelt den Milchschorf ihres Babys mit LOYON®

Ist Milchschorf Vorbote einer Neurodermitis?

Bei etwa der Hälfte der betroffenen Babys und Kleinkinder verschwindet der Milchschorf wieder von selbst: Er kann innerhalb der ersten 12 Lebensmonate abklingen, hält vereinzelt aber auch bis zum Schulalter an. Das Auftreten von Milchschorf kann ein Vorbote für eine Neurodermitis (atopisches Ekzem) sein – vor allem dann, wenn die Eltern an Neurodermitis erkrankt sind. Sind sogar beide Elternteile von einer solchen Erkrankung betroffen, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent, dass die Kinder später selbst daran erkranken. Solltest du bei deinem Baby schuppige Stellen an der Haut bemerken, sprich am besten deinen Kinderarzt darauf an. Er hilft dir gerne weiter. 

Neurodermitis

Hinweis zum Juckreiz von Milchschorf bei Babys

Ursachen: So entsteht Milchschorf bei Babys

Die genaue Ursache für Milchschorf ist bisher nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass neben der Vererbung auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen: So können Infektionen, Zigarettenrauch, ein Pilzbefall der Haut oder Lebensveränderungen, die beim Kind zu Stress führen, an der Entstehung von Milchschorf beteiligt sein. In der Folge kann es zu entzündlichen Veränderungen der Kopfhaut oder der Haut im Gesicht, am Hals sowie an Armen und Beinen kommen.

Wenn die Immunabwehr überempfindlich reagiert

Bei Babys und Kindern, die Milchschorf als Vorbote einer Neurodermitis entwickeln, reagiert das Immunsystem des Körpers überempfindlich. Eigentlich harmlose Umweltstoffe werden nicht toleriert, sondern attackiert. Das führt zu einer Entzündung der Haut. Dabei gelten viele alltägliche Stoffe als mögliche Ursachen.

Hausstaubmilben
Für das bloße Auge sind Hausstaubmilben nicht sichtbar. Ihre Ausscheidungen zählen jedoch zu den möglichen Ursachen von Milchschorf und können auch bei Neurodermitis eine Rolle spielen.

Tierhaare und Blütenpollen
Tierhaare und Blütenpollen sind nicht nur häufig Ursache von Allergien, sie können ebenfalls das überempfindliche Immunsystem reizen und zur Entwicklung von Milchschorf beitragen.

Nahrungsmittel
Auslösende Stoffe für Milchschorf können sich in der Nahrung verbergen. Bei Kindern zählen insbesondere oft Milch, Ei, Soja, Weizen, Haselnüsse und Erdnüsse zu den Auslösern.

Hautkontakt mit Wolle
Wolle kann zu einer mechanischen Reizung der Haut führen. Das kann sich bei empfindlicher oder trockener Haut, wie es bei Milchschorf häufig der Fall ist, ungünstig auswirken.

Überwärmung
Bei der Neigung zu Milchschorf ist es wichtig, das Baby oder Kleinkind vor Überwärmung, etwa durch zu dicke Kleidung, zu schützen. Überwärmung und Schwitzen kann sich negativ auswirken.

Besiedlung mit Hefepilzen
Ist die Haut bereits strapaziert, gelingt es Hefepilzen leichter, in die Haut einzudringen und sich auszubreiten. Es wird vermutet, dass ihre Stoffwechselprodukte Milchschorf verstärken können.

Wie behandle ich Milchschorf bei meinem Baby?

Babys und Kinder mit Milchschorf leiden oft unter starkem Juckreiz, was zu Unruhe sowie Schlafstörungen führen und letztlich auch die Schlaf- und Lebensqualität der Eltern beeinträchtigen kann. Zudem kann sich die aufgekratzte Haut weiter entzünden und Schmerzen bereiten. Ist der Milchschorf stärker ausgeprägt oder wird er als Belastung empfunden, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Symptome zu lindern oder ganz zu
beseitigen.

 

Milchschorf auf schonende Weise lösen und entfernen

 

Warum ist LOYON® bei Milchschorf das Mittel der Wahl?

  • Es brennt, klebt und riecht nicht.
  • Es lässt sich leicht auftragen.
  • Es ist frei von Konservierungsstoffen.
  • Es hat ein geringes Allergiepotenzial.
  • Es ist auch bei empfindlicher Haut gut verträglich.
  • Es entfernt die Schuppen schonend. Blutige Hautstellen werden vermieden, die durch Abkratzen entstehen können.

 

Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Milchschorf

 

Andere schuppenlösende Wirkstoffe wie Harnstoff oder Salicylsäure sind für Säuglinge nicht immer bzw. gar nicht geeignet. So kann Harnstoff auf der Haut Rötungen und Brennen verursachen. Salicylsäure darf bei Babys nicht eingesetzt werden, da es über die Haut aufgenommen wird und zu einer Vergiftung führen könnte.

Auch das häufig empfohlene Olivenöl oder olivenölhaltige Präparate weisen Nachteile auf. So kann Olivenöl einerseits aufgrund seiner wechselnden Zusammensetzung keine medizinischen Qualitätsstandards erfüllen. Zum anderen gibt es Hinweise darauf, dass Olivenöl die Barriere-Eigenschaften der Haut verschlechtert, weshalb es gerade bei der sensiblen Babyhaut vermieden werden sollte. Andere Öle wie z. B. Erdnussöl stehen im Verdacht Allergien auszulösen, was sich insbesondere beim Milchschorf als allergischer Erkrankung ungünstig auswirken könnte.

Solltest du den Verdacht haben, dass der Milchschorf in eine Neurodermitis übergeht, solltest du auf jeden Fall einen Arzt kontaktieren. Zur Behandlung kommen alle Maßnahmen in Betracht, die bei einer Neurodermitis empfohlen werden.

Vermeide auslösende Faktoren für Milchschorf.

Regelmäßige und sorgfältige Hautreinigung mit unparfümierten Produkten.

An den jeweiligen Hauttyp angepasste feuchtigkeitsspendende Cremes und Salben.

Eine vom Schweregrad des Milchschorfs abhängige entzündungshemmende Therapie (z. B. mit Glucocorticoid-Cremes).

Eine vom Milchschorf-Schweregrad abhängige juckreizhemmende Therapie (z. B. mit Antihistaminika).

Worauf sollte ich bei Milchschorf zusätzlich achten?

Versuche auf keinen Fall, die Schuppen durch starkes Rubbeln oder Schrubben der Kopfhaut zu entfernen. Das könnte insbesondere bei einer Frühform der Neurodermitis die Entzündungen auf der schon belasteten Haut verstärken. Weitere Faktoren, die den Milchschorf verschlimmern können, sind Stress, hohe Luftfeuchtigkeit, Überhitzung und Tabakrauch. Achte deshalb darauf, die Wohnung regelmäßig zu lüften, verrauchte Räume zu meiden und das Kind den Temperaturen entsprechend zu kleiden. Hier hat sich das Zwiebelschalenprinzip bewährt, d. h. die Kleidung durch An- oder Ablegen der verschiedenen Schichten individuell an die aktuellen Temperaturen anzupassen.

 

Um den Juckreiz zu lindern, achte vor allem beim Schlaf des Kindes darauf, dass es nicht zu warm angezogen ist, da Wärme den Juckreiz noch fördert. Hindere dein Kind nicht am Kratzen, sondern schneide stattdessen seine Fingernägel sehr kurz. Eine weitere Möglichkeit das Kratzen einzudämmen sind Handfäustlinge.

Tipp: Hindern Sie Ihr Kind nicht am Kratzen, sondern schneiden Sie stattdessen seine Fingernägel sehr kurz

Kopfgneis - seborrhoisches Säuglingsekzem

Kopfgneis ist eine normalerweise harmlose Hauterscheinung bei Babys in den ersten Wochen oder Monaten nach der Geburt. Das Hauptmerkmal sind weiche, gelbliche Schuppen die meist auf der Kopfhaut, aber auch im Gesicht (Augenbrauen), im Nacken oder Windelbereich auftreten können und dem seborrhoischen Ekzem beim Erwachsenen ähneln können. Diese Schuppen verschwinden meistens innerhalb des 1. Lebensjahres von selbst wieder. Weil die Hautveränderungen sehr ähnlich aussehen, wird der Kopfgneis häufig mit dem Milchschorf verwechselt, einer Kinderkrankheit, die Babys deutlich stärker belasten kann. Bei Kopfgneis tritt beispielsweise kaum bis gar kein Juckreiz auf und die Babys sind kaum beeinträchtigt. Kopfgneis tritt bei drei bis fünf Prozent aller Babys auf.1

Symptome von Kopfgneis:

weiche, gelbliche und fettige Schuppen 

betroffen sind meist Kopf, aber auch Gesicht (Augenbrauen), Nacken oder Windelbereich

kaum oder keine Rötungen unter den Schuppen

kaum oder kein Juckreiz und somit keine Beeinträchtigung des Babys

 

Wie entsteht Kopfgneis?

Kopfgneis wird auch als seborrhoisches Säuglingsekzem bezeichnet. Seborrhoisch steht dabei für eine Überproduktion der Talgdrüsen. Der abgesonderte Talg aus den Talgdrüsen schützt unsere Haut vor Austrocknung, wird jedoch zu viel produziert, kann die Haut den überschüssigen Talg nicht mehr abwerfen und er bleibt in Form von weichen, gelblichen Schuppen auf der Haut zurück. Die Ursache für die übermäßige Talgproduktion sind vermutlich Geschlechtshormone, die vor der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen wurden. Diese Hormone können vorübergehend eine erhöhte Talgproduktion insbesondere an der Kopfhaut beim Baby auslösen und damit zu Kopfgneis führen.

Baby mit Kopfgneis

Kopfgneis bei Babys: Ist es sinnvoll die Schuppen zu entfernen?

Häufig ist Kopfgneis für das Baby nicht störend und klingt auch schnell wieder ab. Wenn er jedoch stärker ausgeprägt ist und das Wohlbefinden deines Kindes dadurch belastet wird, ist eine schuppenlösende Behandlung sinnvoll. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Schuppenlösung. Dabei sollten die Schuppen nicht abgekratzt werden, wie etwa mit den Fingernägeln oder einem Kamm. Dadurch kann die empfindliche Haut deines Babys verletzt werden und es kann zu kleinen Wunden/Blutungen kommen. Dringen Bakterien oder andere Keime in diese kleinen Wunden ein, können sie sich entzünden. Empfehlenswert ist die schonende Entfernung der Schuppen mit LOYON®.

 

Muss ich mit meinem Kind zum Arzt?

In den meisten Fällen ist Kopfgneis harmlos und es ist nicht notwendig, dass du deswegen mit deinem Baby den Kinderarzt aufsuchst. Kommt es jedoch zu einer sehr starken Krustenbildung, kratzt sich dein Kind übermäßig an den betroffenen Stellen oder sind die betroffenen Hautareale entzündet oder nässend, ist ein Arztbesuch angeraten. Auch wenn die Schuppenlösung mit eigen gewählten Maßnahmen erfolglos bleibt, kann der Kinderarzt helfen. Er kann feststellen, ob es zu einer Infektion gekommen ist oder ob sich eine andere Erkrankung, zum Beispiel Neurodermitis, hinter den Beschwerden verbirgt.

Nicht alle Mittel sind bei Kopfgneis geeignet

Andere schuppenlösende Wirkstoffe wie Harnstoff oder Salicylsäure sind für Säuglinge nicht geeignet. So kann Harnstoff auf der Haut Rötungen und Brennen verursachen. Salicylsäure darf bei Babys nicht eingesetzt werden, da es über die Haut aufgenommen wird und zu einer Vergiftung führen kann.

Auch das häufig empfohlene Olivenöl oder olivenölhaltige Präparate weisen Nachteile auf. So kann Olivenöl aufgrund seiner wechselnden Zusammensetzung keine medizinischen Qualitätsstandards erfüllen. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Olivenöl die Barriere-Eigenschaften der Haut verschlechtert, weshalb es gerade bei der sensiblen Babyhaut vermieden werden sollte. Andere Öle wie Erdnussöl stehen im Verdacht Allergien auszulösen.

Kopfgneis mit LOYON® schonend entfernen

Aufgrund der unschönen Schuppen suchen viele Eltern nach einer wirksamen und vor allem schonenden Möglichkeit, ihrem Baby zu helfen. Zur sanften Entfernung der Schuppen bei deinem Baby kannst du LOYON® verwenden.

 

Schuppen effektiv und schonend lösen

Es ist zudem leicht anwendbar: Die Lösung wird leicht in die betroffenen Hautareale einmassiert und sollte dort mindestens drei Stunden verbleiben. Ist dein Kind unruhig, trage LOYON® einfach abends auf und lass es über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kann LOYON® mit einem milden Babyshampoo abgewaschen werden. In der Regel reicht eine einmal tägliche Anwendung über drei bis sieben Tage aus. Bei Bedarf kannst du LOYON® auch über einen längeren Zeitraum evtl. mit mehrtägigem Abstand anwenden. Eine erneute Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt ist ebenfalls möglich.

 

zurück  

Weitere Informationen zu:

 

LOYON® Anwendung
LOYON® Wirkweise

Sitemap öffnen